Friedrich Overbeck

Lübeck 1789 – Rom 1869

Der Verkauf Josephs an die Ägypter
1817/18


Provenienz

...; Slg. Philipp Jakob Passavant (1782-1856, Kaufmann), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von Philipp Jakob Passavant, Oktober 1856, an das Städelsche Kunstinstitut.


Karton, auf Leinwand aufgezogen
249 x 308 cm
Inv. Nr. 957

Verbleib

Verbleib unbekannt


Bemerkung

Stellvertretend zeigen wir eine Abbildung des ausgeführten Freskos (heute Alte Nationalgalerie, Staatliche Museum zu Berlin, Inv. Nr. A I 419).

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 957 („Friedrich Overbeck aus Lübeck. Der Verkauf Josephs, Carton zu seinem im Hause Bartholdy in Rom ausgeführten Frescogemälde. Auf Leinwand aufgezogen“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 129f., Nr. 354

Verzeichnis 1879

S. 193f., Nr. 471

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 98, Nr. 471

Literatur

Klaus Gallwitz (Hg.), Die Nazarener (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 1977), Frankfurt am Main 1977, S. 84; Peter Vignau-Wilberg, Die Lukasbrüder um Johann Friedrich Overbeck und die Erneuerung der Freskomalerei in Rom. Die Wand- und Deckengemälde in der Casa Bartholdy (1816/17) und im Tasso-Raum des Casino Massimo (1819-1829), Berlin/München 2011, S. 26-36


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai