Abraham Mignon

Frankfurt am Main 1640 – Utrecht 1679

Stillleben mit totem Geflügel
um 1663/64


Provenienz

...; ? Slg. Andreas Joseph Chandelle (1743-1820, Oberpostamtssekretär), Frankfurt am Main;...; Slg. Dr. jur. Franz Siegler (1750-1817, Kriminalrat), Frankfurt am Main, bis 1817; Verst. F. Siegler, Frankfurt am Main, 24. März 1818, Nr. 61, fl 719, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
58,7 x 49,3 cm
Inv. Nr. 722

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 722 („Abrah. Mignon. Ein todter Hahn“)

Verzeichnis 1835

S. 42, Nr. 20 („Mignon (Abraham) [...] Ein todter Hahn und einige kleine Vögel. Bez. 'A. Mignon fec.'. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 107, Nr. 271

Verzeichnis 1879

S. 160, Nr. 354

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 217f., Nr. 354

Literatur

Mirjam Neumeister mit Julia Schewski-Bock, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 3: Künstler geboren nach 1630, Petersberg 2010, S. 322-329


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai