Adam Pynacker

Pijnacker 1620/21 – Amsterdam 1673

Italienischer Friedhof
um 1660–1665


Provenienz

...; Slg. Herman Aarentz (Altsekretär des Kriegsgerichtes von Friesland, rentmeester & gemeensman), Deventer; Verst. Aarentz, Amsterdam (de Winter, Yver), 11. April 1770, Nr. 63, fl 32 an „van der Dussen“;...; Slg. Dr. jur. Johann Georg Grambs (1756-1817, Städel-Administrator), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von J. G. Grambs 1817 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
24,9 x 21 cm
Inv. Nr. 607

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 607 („Adam Pynaker. Baumreiche Landschaft“)

Verzeichnis 1835

S. 41, Nr. 11 („Pynaker (Adam) [...] Baumreiche Landschaft mit einfallendem Sonnenlicht; im Vorgrunde ein Monument, wobei ein Hirt mit einigem Vieh. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 102, Nr. 246

Verzeichnis 1879

S. 139, Nr. 259

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 265f., Nr. 259

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 2. Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 216-220


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße