Johannes Lingelbach

Frankfurt am Main 1622 – Amsterdam 1674

Römische Hirtenfamilie unter einem Baum
um 1650/51


Provenienz

...; Slg. Anthony Grill (gest. 1727, Bankier), Amsterdam, bis 1727; Nachlass Grill, 1727-1776; Verst. Anthony Grill, Amsterdam (Posthumus, de Bosch), 10. April 1776, Nr. 21, fl 26;...; anon. Verst. Amsterdam (de Winter, Yver), 7. August 1776, Nr. 304, fl 12;...; ? Slg. Johann Matthias de Neufville (1754-1794), Frankfurt am Main; Slg. Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft am 15. April 1817, fl 150, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
32,1 x 25,3 cm
Inv. Nr. 553

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 553 („Joh. Lingelbach. Hirtenfamilie an einen Baum gelagert“)

Verzeichnis 1835

S. 41, Nr. 10 („Lingelbach (Johann) [...] Eine Bauernfamilie unter einem Baume, ein Knabe auf einem Esel sitzend bläst die Flöte. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 105, Nr. 261

Verzeichnis 1879

S. 158, Nr. 343

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 183, Nr. 343

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550–1800, Bd. 2: Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 170-175


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße