Roelof Jansz. van Vries

Haarlem 1630/31 – Amsterdam nach 1681

Ansicht von Haarlem vom Schalkwijkerweg, mit der St. Bavo-Kirche am Horizont


Provenienz

…; Slg. Johann Matthias de Neufville (1754-1794), Frankfurt am Main; vererbt an seine Ehefrau Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft am 15. April 1817, fl 600, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
60,5 x 84 cm
Inv. Nr. 511 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...; Kunsthandel Anton Mensing, Amsterdam, 15. November 1938;...; Slg. J. M. van den Broek, Wassenaar;...; Kunsthandel St. Lucas, Den Haag;...; Slg. Mr. J. van Duijvendijk, Scheveningen, Den Haag, 1957;...; Verst. Amsterdam (Sotheby’s), 8. Mai 2001, Nr. 16;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 511 („J. R. de Vries. Ansicht einer Windmühle“)

Verzeichnis 1835

S. 44, Nr. 35 („Vries (Johann Regner de) [...] Gegend bei Harlem mit Windmühlen. Bez. 'R. Vries'. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 86, Nr. 160 („Vries, Johann Regner de“)

Verzeichnis 1879

S. 141, Nr. 266

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 374, Nr. 266 („Windmühlen bei Haarlem. Eine auf beiden Seiten von Wassergräben eingeschlossene Strasse führt nach der Stadt Haarlem, deren Hauptkirche, die benachbarten Dächer weit überragend, links sichtbar wird. In der Mitte des Vordergrundes eine Windmühle, zu der von der Strasse aus ein Steg hinführt. Rechts davon, weiter zurück, eine zweite Windmühle, hinter der wiederum Thürme der Stadt auftauchen. Rechta eine Wiese und ein bescheidenes Bauernhaus, vor dem drei hohe Laubbäume stehen. Am Wasser vorn ein Knabe mit einer Angel. Auf dem Wege links ein Landmann, der ein altes Pferd nach der Stadt führt. Bezeichnet rechts unten am Rande des Grabens: R Vries [...]“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai