Philips Wouwerman

Haarlem 1619 – Haarlem 1668

Ein Bauer sein Pferd anschirrend


Provenienz

…; Slg. Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft am 15. April 1817, fl 500, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
31 x 37,5 cm
Inv. Nr. 502 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten.

Inventar nach 1817

Nr. 502 („Ph. Wouwermanns. Ein Bauer der sein Pferd anschirrt“)

Verzeichnis 1835

S. 41, Nr. 15 („Wouwermanns (Philipp) [...] Ein Bauer, der im Freien ein Pferd anschirrt. Mit dem Monogramm des Meisters bez. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 95, Nr. 209

Verzeichnis 1879

S. 151, Nr. 312

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 391f., Nr. 312 („Das Ackerpferd. Vor einer bescheidenen Hütte links ein Landmann, mit dem Anschirren eines Schimmels beschäftigt, der von der Seite gesehen und nach links gewandt ist; am Boden ruht links daneben ein zweites Pferd von brauner Farbe. Im Hintergrunde rechts auf dem Felde ein Bauer mit seinem Pfluge an der Arbeit. Rechts von der Hauptgruppe ein Knabe, mit einem Hunde spielend. Der Himmel ist links von Regenwolken bedeckt. Bezeichnet links unten mit dem Monogramm: PHiLS W [...] Smith, Catalogue, Suppl., p. 205, No. 194. Im Motiv verwandt ist ein Bild der Dresdener Gallerie (No. 1408 A) und mit ihm eine ganze Gruppe von Arbeiten des Künstlers, worüber das nähere in K. Woermanns Dresdener Catalog, IV. Aufl., 1899, p. 461.“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai