Rembrandt Harmensz. van Rijn

Leiden 1606 – Amsterdam 1669

David spielt die Harfe vor Saul
um 1630/31


Provenienz

...; ? Slg. Périer (gest. 1758), Paris; ? Verst. Périer, Paris, März 1758, Nr. 18 als „Paul Rimbrant“, frcs 36,2;...; ? anon. Verst. Amsterdam (De Winter, Yver), 14. August 1771, Nr. 10 als „Rembrandt“, fl 241 an „Winter“;...; Slg. Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft am 15. April 1817 als „P. Rembrandt“, fl 600, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
62 x 50,1 cm
Inv. Nr. 498

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 498 („P. Rembrandt [von späterer Hand: Sal. Koningk]. Saul, vor welchem David die Harfe spielt“)

Verzeichnis 1835

S. 40, Nr. 7 („Rembrandt van Rhyn (Paul) [...] Saul, vor welchem David auf der Harfe spielt. Ist von W.P. van Leeuw in Kupfer gestochen. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 85, Nr. 152 (als „Koninck, Salomon [...] Nachahmer des Rembrandt. [...] Saul, vor welchem David auf der Harfe spielt. Als ein Bild Rembrandts ist es von W.P. van Leeuw in Kupfer gestochen. [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 121, Nr. 183 (als Salomon Koninck)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 271-273, Nr. 183

Literatur

Mirjam Neumeister, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 1: Künstler geboren bis 1615, Petersberg 2005, S. 365-379


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai