Peter Paul Rubens

Siegen 1577 – Antwerpen 1640

Johannes und Petrus heilen einen Gichtbrüchigen an der Tempelpforte


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
110,4 x 143,6 cm
Inv. Nr. 298 (ehemals)

Verbleib

Verst. Frankfurt am Main, Ostermesse 1834, Nr. 123, fl 44 an [Kunsthändler] Bernhard, München;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 27, Nr. 298 („Jesus Christ, guerissant le Paralitique, composition riche de neuf figures, toutes plus qu'a mi-corps, t. g. p. en l., par P.P.Rubens.“)

Inventar nach 1817

Nr. 298 ("P. P. Rubens. Christus heilt einen Kranken")

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt