Jan Steen

Leiden 1626 – Leiden 1679

Ein Chirurg der einem Knaben das Bein verbindet


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
34,1 x 28,7 cm
Inv. Nr. 263 (ehemals)

Verbleib

Verst. Frankfurt am Main, Ostermesse 1834, Nr. 106, fl 78 an Noe [Kunsthändler J. Noé?];...; ? möglicherweise Verst. Rikow, Paris, 4. Dezember 1907;...


Bemerkung

Die Beschreibung stimmt gut mit einem Gemälde Jan Steens überein, das wir stellvertretend illustrieren (HdG 120). Es ist gut möglich, dass Städel eine Kopie des Werks in seinem Besitz hatte, die - mit exakt übereinstimmenden Maßen - 1907 in Paris versteigert worden ist.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 24, Nr. 263 („Un homme assis, à qui un autre met un emplâtre sur la jambe; à côté une vieille femme debout, p. p. en h. , par Jon Steen.“)

Inventar nach 1817

Nr. 263 („J. Steen. Ein Chirurg, der einem Knaben das Bein verbindet“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Karel Braun, Alle tot nu toe bekende schilderijen van Jan Steen, Rotterdam 1980, S. 104, zu Nr. 140


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt