Flämischer Meister (Nachfolger von Peter Paul Rubens oder Anthonis van Dyck)

Trabender Schimmel in einer Flachlandschaft vor einer Stadt
nach 1648–1653


Provenienz

...; Slg. Kurfürst Clemens August von Bayern (1700-1761, Kölner Erzbischof); Verst. Clemens August, Bonn, 24. Mai 1764, Nr. 182, Rt 25.30, an „Frantzen“, Bonn;...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als „P. P. Rubens“ mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
101,5 x 68 cm
Inv. Nr. 246

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 23, Nr. 246 („Un cheval gris pommelé, levant la jambe gauche du devant et la droite derrière t.g.p. en h. par P.P.Rubens.“)

Inventar nach 1817

Nr. 246 („P. P. Rubens. Studium eines Pferdes“)

Verzeichnis 1835

S. 46, Nr. 48 („Rubens (Peter Paul) [...] Studium eines Pferdes, von vorn gesehen; in der Ferne die Stadt Antwerpen. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 79, Nr. 121 (als Rubens, „Der ehedem darauf befindliche Reiter ist weggenommen worden.“)

Verzeichnis 1879

S. 110, Nr. 132 (als Rubens)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 293, Nr. 132 (als „Schule des Rubens“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 711-718


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1878 Schaumainkai