Anthonis van Dyck (Kopie nach)

Antwerpen 1599 – London 1641

Heilige Familie


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
101 x 116 cm
Inv. Nr. 214 (ehemals)

Verbleib

Verst. „MM. X... et Z...“ [Teil: X], Paris (Drouot), 5. Mai 1882, Nr. 8 als nach Van Dyck („Le Repos de la Sainte Damille. Dans un paysage, l'Enfant Jésus dort sur les genoux de la Vierge. Delle copie du temps.“), frcs 100;...


Bemerkung

Ausgeschieden mit dem Vermerk „Sehr hübsche, alte Copie, leider deßhalb nicht für die Sammlung geeignet.“ Stellvertretend zeigen wir eine Reproduktionsgraphik aus Städels Besitz (Joseph Hauber, Radierung, Städel Museum, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 11919 D).

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 21, Nr. 214 („Sainte famille de trois figures, t. g. p. en l. , invention de van Dyck. Le même sujet, dont j'ai l'estampe, se trouve deja plusieurs fois à Vienne, de façon que ce sujet à été répété tant par le maître lui même, que par ses élêves.“)

Inventar nach 1817

Nr. 214 („Copie nach A. v. Dyck. Heilige Familie“)

Verzeichnis 1835

S. 52, Nr. 93 („Copie nach Anton van Dyck [...] Die heilige Familie. Das Originalgemälde ist in der Gallerie zu München. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 80, Nr. 126

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

[Original] Susan J. Barnes u.a., Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven/London 2004, S. 250f., Nr. III.6


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai