Thomas de Keyser (Art des)

Amsterdam 1596/97 – 1667

Bildnis eines Reiters mit zwei Hunden
um 1660–1670


Provenienz

...; anon. Slg., Holland;...; anon. Verst. Frankfurt am Main (Kaller), 9. November 1763, Nr. 102 als „Camphuisen“, fl 37,30 an „Dick“; Slg. Johann Adam Dick (Gastwirt), Frankfurt am Main;...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als „Théodor Kamphuizen“ mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
71 x 55,9 cm
Inv. Nr. 187

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 17, Nr. 187 („Un Prince d'Orange à cheval, avec deux levriers, g.p. en h. par Théodor Kamphuizen.“)

Inventar nach 1817

Nr. 187 („Th. Kamphuyzen [von späterer Hand: NB. Th de Keyser]. Bildniß eines Prinzen von Oranien zu Pferd, dabey zwey Windhunde“)

Verzeichnis 1835

S. 47, Nr. 55 („Kamphuyzen (Theodor) [...] Bildniss eines Reuters, mit zwei Windhunden. Mit des Meisters Monogramm bez. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 94, Nr. 187

Verzeichnis 1879

S. 124, Nr. 195 (als „Thomas de Keyszer“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 177, Nr. 195 (als „Thomas de Keyser“)

Literatur

Mirjam Neumeister, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 1: Künstler geboren bis 1615, Petersberg 2005, S. 208-216


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai