...; Slg. Jacques de Goyon-Matignon (1689-1751, Graf von Thorigny, Duc de Valentinois, 1731-32/33 Fürst von Monaco), Paris, spätestens seit 1737, ? vielleicht bereits im Mai 1733 zus. mit 23 anderen Gemälden erworben; ? wohl vererbt an dessen Sohn Honoré III. ( 1720-1795, Fürst von Monaco seit 1732), Paris; Slg. Honoré III., spätestens seit 1762;...; Slg. Charles Jacques Chapelain de Séréville (1747-1826), Paris; Verst. J. C. de Séréville, Paris (Paillet, Laneuville), 22.-24. (22.) Januar 1812, Nr. 7 als Rubens, frcs 4225 an Naudou [? Joseph-Daniel Naudou, Maler];...; Slg. Prosper Fürst von Sinzendorf (1751-1822), bis 1822; Verst. Fürst von Sinzendorf, Wien (Artaria, Bermann), 17. März 1823, Nr. 283 als Rubens, fl 2250;...; Kunsthändler J. Noé, Brüssel, bis 1828; verkauft als Rubens am 27. August 1828, fl 4500, an das Städelsche Kunstinstitut.
Im Bestand des Städel Museums.
Nicht enthalten
Nr. 763 („P. P. Rubens. Bildniß des Söhnchens von Rubens, in einem Stühlchen sitzend“)
S. 49, Nr. 72 („Rubens (Peter Paul) [...] Bildniss von Rubens Kinde, in einem Stühlchen sitzend und mit Zuckerwerk spielend. Ganze Figur in Lebensgrösse. Mit der Jahrszahl 1627 bez. [...]“)
S. 79, Nr. 122 (als Rubens)
S. 110, Nr. 131 (als Rubens, „Wird neuerdings dem Cornelis de Vos zugeschrieben.“)
I (1900), S. 373f., Nr. 131, Abb. (als „Cornelis de Vos“)
Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550-1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 646-656