Mathis Grün

Allerheiligenretabel, Flügelinnenseite links
um 1516


Provenienz

St. Leonhard, Frankfurt am Main;...; Städelsche Kunstinstitut;...; Historisches Museum Frankfurt



155 x 49 cm
Inv. Nr.

Verbleib

Historisches Museum Frankfurt, Inv. Nr. B0300a


Bemerkung

Identifizierung/Information von Michaela Schedl, 28. Mai 2020.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsaecker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, 34. Bd., Zweite Abtheilung, Weimar 1904 (Fotomechanischer Nachdruck, Bd. 39, Nördlingen 1987), Kap. Kunst und Alterthum am Rhein und Main. Paralipomena. I. Vorarbeiten von Goethe, Nr. 3, S. 15–19, hier S. 15 f. Verzeichnis der Gemälde-Sammlung des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt am Main, Ffm. 1830, S. 37, Nr. 264 u. 264 Ph. Friedr. Gwinner, Verzeichnis der in dem Saalhofe aufgestellten städtischen Gemälde-Sammlung, 1867, S. 17, Nr. 281, 282 Heinrich Weizsäcker, Die Gemälde des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts, in: die Sammlungen des Städtischen Historischen Museums zu Frankfurt am Main, hg. von F[ritz] Quilling, 2 Bde., Ffm. 1899/1904, hier 2, 1904, S. 1–11, hier S. 7 Das Allerheiligenretabel aus Frankfurt, St. Leonhard und das Albansretabel in Kirchbrombach vom Maler und Bildhauer Mathis Grün?, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, 2 Bde., hg. von Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander, Xenia Stozenburg, Petersberg 2019, hier Bd. 1: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch, S. 210–221