Hans Holbein d. Ä.

Augsburg um 1460/70 – ? 1524

Stammbaum der Dominikaner (Hauptaltar der Frankfurter Dominikanerkirche, Außenseite, unterer Teil)
1501


Provenienz

Auftrag des Dominikanerkonvents für den Hochaltar der Dominikanerkirche, Frankfurt am Main; Dominikanerkloster, Frankfurt am Main, 1683-1809; verkauft, fl 12 (für alle vier Stammbaum-Tafeln), an Karl Theodor von Dalberg (1744-1817, Fürstprimas des Rheinbundes) und von diesem der Frankfurter Museumsgesellschaft übergeben, 1809; als Leihgabe im Städelschen Kunstinstitut, 1824, als ausgestellt nachgewiesen 1830 und 1835.


Mischtechnik auf Fichtenholz
166,5 x 150,2 cm
Inv. Nr. HM 8

Verbleib

Als Leihgabe der Museumsgesellschaft in der Stadtbibliothek, Frankfurt am Main, 1843; ausgestellt im Bethmannschen Gebäude, 1857, im Saalhof, 1867; übergeben an das Historische Museum Frankfurt am Main, 1877; seit 1922 als Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main im Städelschen Kunstinstitut.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

S. 58, Nr. 128-129 („Holbein (Hans) der ältere [...] Zwei zusammengehörende Tafeln. Auf der einen ist in zwei Abtheilungen die Geschlechtsfolge Christi gleich einem Stammbaume dargestellt. Unten liest man in grosser lateinischer Schrift: 'Ano a partu Virginis salutifero Mo Vo primo Presidente in loco isto Rndo. Prc. F. I. W. Hans Hoilbayn de Augusta me pinxit.' / Auf der zweiten, gleichfalls in zwei Abtheilungen, die Dominikaner-Ordensgenerale, vom h. Dominicus anfangend in chronologischer Reihenfolge; dem letzten reicht Maria das Scapulier. Unten liest man: ' Ordinem Predicatorum pro Salute Ecclesie totius alma Die parens a filio Salvatore graciose impetravit. Anno Salutis nostre MCCXIV'. / Diese Gemälde stammen aus dem Dominikanerkloster dahier. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 388-428