„Meister des Breidenbach-Epitaphs“

Kreuzigung mit Johannes dem Täufer und dem hl. Hieronymus (Epitaph des Georg Breidenbach)
um 1495/1500


Provenienz

? Wahrscheinlich Auftrag von Georg von Breidenbach (gest. 1493, Schöffe und Alt-Bürgermeister) oder dessen Erben für sein Epitaph in der Johanneskapelle am Chor der Dominikanerkirche, Frankfurt am Main; Dominikanerkloster (Sakristei), Frankfurt am Main, 1790, Mai 1804 [Verzeichnis Mechels, Mai 1804, Nr. 45 (als „Albert Aldegraff“)]; verkauft, fl 12, an Karl Theodor von Dalberg (1744-1817, Fürstprimas des Rheinbundes) und von diesem der Frankfurter Museumsgesellschaft übergeben, 1809; als Leihgabe im Städelschen Kunstinstitut, 1820, als ausgestellt nachgewiesen 1830 (als „Oberdeutsch“) bis vor 1844.


Mischtechnik auf Tannenholz
39,3 x 78,9 cm
Inv. Nr. HM 42

Verbleib

Von der Museumsgesellschaft an das Historische Museum Frankfurt am Main übergeben, 1877; seit 1922 als Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main im Städel Museum.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

S. 64, Nr. *161 („Oberdeutsche Schule. Christus am Kreuz, zur Rechten Maria und Johannes d. T., zur Linken Johannes d. Evan. und Hieronymus. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten