Philip Uffenbach

Frankfurt am Main 1566 – Frankfurt am Main 1636

Himmelfahrt Christi (Salvatoraltar aus der Frankfurter Dominikanerkirche)
1599


Provenienz

Auftrag von Catharina und Julius Pithan für die Dominikanerkirche, Frankfurt am Main; Dominikanerkloster, vielleicht neben dem Refektorium, 1802/04 [Verzeichnis 1802/04?; Verzeichnis Mechels, 1804, Nr. 45]; verkauft an Karl Theodor von Dalberg (1744-1817, Fürstprimas des Rheinbundes), 1809; übergeben an die Museumsgesellschaft, Frankfurt am Main, 1820; als Leihgabe im Städelschen Kunstinstitut, ausgestellt spätestens seit 1830 bis vor 1844.


Mischtechnik auf Lindenholz
189 x 136 cm
Inv. Nr. B 303 (Historisches Museum Frankfurt)

Verbleib

Von der Museumsgesellschaft an das Historische Museum Frankfurt am Main übergeben, 1877.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

S. 60, Nr. 139 („Uffenbach (Philipp) [...] Christi Himmelfahrt. Mit des Malers Monogramm und der Jahrszahl 1599 bez. / Ist als Gegenstück zur Krönung Mariä No. 123 gemalt worden.“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Ursula Opitz, Philipp Uffenbach, ein Frankfurt Maler um 1600, Berlin/München 2015, S. 125-137; Wolfram Prinz, Gemälde des historischen Museums Frankfurt am Main, Frankfurt 1957, S. 84