Albrecht Dürer

Nürnberg 1471 – Nürnberg 1528

Bildnis der Katharina von Melem (Thomasaltar aus der Frankfurter Dominikanerkirche, Flügelinnenseite, rechts)
1507–09


Provenienz

Auftrag von Jakob Heller für die Dominikanerkirche, Frankfurt am Main; Dominikanerkloster, neben dem Refektorium, 1802/04 [Verzeichnis Mechels 1804, Nr. 49 (als „Martin van Valckenburg“ [sic]); verkauft an Karl Theodor von Dalberg (1744-1817, Fürstprimas des Rheinbundes) und von diesem der Frankfurter Museumsgesellschaft übergeben, 1809; als Leihgabe im Städelschen Kunstinstitut, 1820, als ausgestellt nachgewiesen 1830 (als Unbekannt) bis vor 1844.


Mischtechnik auf Tannenholz
53 x 56 cm
Inv. Nr. B 269 (Historisches Museum Frankfurt)

Verbleib

Von der Museumsgesellschaft an das Historische Museum Frankfurt am Main übergeben, 1877.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

S. 55, Nr. 101 („Oberdeutsch. Bildniss der Catharina von Melem, J. Hellers eheliche Hausfrau, gleichfalls knieend und den Rosenkranz betend; vor ihr das Familienwappen. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Jochen Sander (Hg.), Dürer. Kunst - Künstler - Kontext, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 2013/14, S. 219-225; Wolfram Prinz, Gemälde des historischen Museums Frankfurt am Main, Frankfurt 1957, S. 66