Jobst Harrich (Kopie nach Albrecht Dürer)

Nürnberg vor 1579 – Nürnberg 1617

Himmelfahrt und Krönung Mariae (Thomasaltar aus der Dominikanerkirche)


Provenienz

Auftrag von Herzog Maximilian von Bayern als Ersatz für die von ihm erworbene, später verbrannte Originaltafel, Dominikanerkirche, Frankfurt am Main, 1614; Dominikanerkloster, Zimmer nebem dem Refektorium, spätestens Mai 1804 [Verzeichnis Mechels, Nr. 44 (als Philipp Uffenbach nach Dürer); verkauft an Karl Theodor von Dalberg (1744-1817, Fürstprimas des Rheinbundes) und von diesem der Frankfurter Museumsgesellschaft übergeben, 1809; als Leihgabe im Städelschen Kunstinstitut, 1820, als ausgestellt nachgewiesen 1830 (als Paul Juvenel) bis vor 1844.


Mischtechnik auf Lindenholz
189 x 138 cm
Inv. Nr. B 265 (Historisches Museum Frankfurt)

Verbleib

Von der Museumsgesellschaft an das Historische Museum Frankfurt am Main übergeben, 1877.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

S. 57, Nr. 123 („Copie nach Albrecht Dürer. Mariä Himmelfahrt; in dem oberen Theil des Bildes die Krönung Mariä, in dem untern die Apostel, welche das Grab umstehen; im zweiten Grunde steht Albrecht Dürer, der eine Tafel mit dem Namen und der Jahrszahl 1500 hält. / Das Original dieses Bildes malte Dürer auf Bestellung des Jacob Heller, der es in die Dominikanerkirche stiftete; leider gieng dasselbe in einem Brande unter. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Jochen Sander (Hg.), Dürer. Kunst - Künstler - Kontext (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 2013/14), Frankfurt am Main/Ostfildern 2013, S. 219-225; Wolfram Prinz, Gemälde des historischen Museums Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1957, S. 58