Ferdinand Bol (Umkreis)

Dordrecht 1616 – Amsterdam 1680

Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
um 1650–1660


Provenienz

...; Slg. Henry Isaacs Esq., London, als Rembrandt, spätestens seit 1767;...; Slg. Gregory Holman Bromly Way (1776-1844, Colonel), Denham Place, Buckinghamshire bei Uxbridge; Verst. H. Fulton u.a. (Teil: Gregory Holman Bromly Way), London (Christie's), 20. Juni 1834, Nr. 133, Pfund 315;...; Slg. Willem II. (1792-1849, König der Niederlande); Verst. Willem II., Den Haag (de Vries u.a.), 12. August 1850, Nr. 90, fl 3500 an Munnicks van Cleef; Slg. Dr. med. Gerard Munniks van Cleef (gest. 1860, Arzt), Utrecht, 1850-1860; Verst. Munnicks van Cleef, Paris (Pillet, Hôtel Drouot), 4. April 1864, Nr. 78 als „Rembrandt van Rijn“, nicht verkauft; aus dem Nachlass Munnicks van Cleef verkauft durch Vermittlung von M. Meffre, Paris, M. van Schooten, Amsterdam, und Ten Cate, ? Amsterdam, als Rembrandt am 1. November 1864, frcs 30000 (fl 15729), an den Frankfurter Kunstverein für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
151 x 135,3 cm
Inv. Nr. 986

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 986 („Rembrandt van Ryn, Paul, geb. zu Leyden 1606. + zu Amsterdam 1664. Der Herr des Weinberges zahlt seine Arbeiter aus. Nach der Parabel Matth. Cap. 20. bez. Rembrandt f. 1656. Oelgem. auf Lwd. Wurde in Paris auf neue Leinwand gezogen“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 151, Nr. 432 (als „Rembrandt“)

Verzeichnis 1879

S. 121, Nr. 181 (als „Rembrandt")

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 273-275, Nr. 181 (als „Schule Rembrandts“)

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550–1800, Bd. 2: Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 49-55


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai