Johann Anton Ramboux

Trier 1790 – Köln 1866

Kapuzinerpredigt im Colosseum zu Rom
1822


Provenienz

Auftrag von Johann Friedrich Böhmer (1795-1863, Bibliothekar und Städel-Administrator); Slg. Johann Friedrich Böhmer, Frankfurt am Main, 1822-1863; als Schenkung aus dem Nachlass von Johann Friedrich Böhmer am 24. August 1864 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
56 x 88 cm
Inv. Nr. 982

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 982 („Joh. Anton Ramboux, geb. zu Trier 1790 [...]. Kapuziner-Predigt in dem Colosseum zu Rom. Im Vordergrund Pilger, Geistliche, Bettler und Volk. Bez. AR: dip. Roma MDCCXXII. Oelgem. auf Holz“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 155, Nr. 454

Verzeichnis 1879

S. 174, Nr. 415

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 60, Nr. 415

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 295f.


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai