Johann Georg Pforr

Ulfen 1745 – Frankfurt am Main 1798

Ein Reitknecht führt einen Hengst von der Tränke fort
1798


Provenienz

Im Besitz des Künstlers, als Geschenk für Ludwig Friedrich II., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt bestimmt, von diesem der Witwe Pforrs überlassen; vererbt an deren Sohn Franz Pforr (1788-1812, Maler); verkauft an Johann David Passavant (1787-1861, Künstler und Städel-Inspektor), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von Johann David Passavant am 12. Dezember 1861 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
41,3 x 48,6 cm
Inv. Nr. 971

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 971 („J. G. Pforr. Ein Pferd zur Tränke geführt bezeichnet J. G. Pforr 1798“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 154, Nr. 449

Verzeichnis 1879

S. 166, Nr. 396

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 264f., Nr. 396

Literatur

Bodo Brinkmann, Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, Frankfurt am Main 1999, S. 45


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai