Franz Pforr

Frankfurt am Main 1788 – Albano Laziale bei Rom 1812

Der Graf von Habsburg und der Priester
1809–1810


Provenienz

...; als Schenkung von Ferdinand Prestel (1826-1890, Kupferstecher und Kunsthändler), Frankfurt am Main, 16. Oktober 1856, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
45,5 x 54,5 cm
Inv. Nr. 959

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 959 („Franz Pforr aus Frankfurt aM. Rudoph von Habsburg, nach Schillers Ballade. Auf der Rückseite des Blendramens [sic] befindet sich sein Monogramm im Kupferstich den schreibenden S. Lucas darstellend“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 155, Nr. 455

Verzeichnis 1879

S. 170, Nr. 412

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 57, Nr. 412

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 277f., Deborah Ellen Zafman, Franz Pforr's Brotherhood, Bilder, and Bildung. Drawing on Friendship, Chivalry, and Schiller, Berkeley 2002, S. 126-132


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai