Im Besitz des Künstlers; verkauft, fl 330, am 10. September 1852 an das Städelsche Kunstinstitut.
Im Bestand des Städel Museums.
Nicht enthalten
Nr. 954 („Moritz Oppenheim dahier. Werkstätte eines Bildhauers [E. von der Caunitz [?]]. Ein Basrelief wird bei Lampenlicht von zwei Frauen mit einem Knaben betrachtet. Der Meister kommt zur Thüre herein [von späterer Hand: bez. MOPPENHEIM. f. 1852; MO ligiert]“)
Nicht enthalten
S. 123, Nr. 338
S. 178, Nr. 426
II (1903), S. 51, Nr. 426
Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 264f.; Georg Heuberger/Anton Merk (Hrsg.), Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewusstseins in der Kunst (Ausst.-Kat. Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, 1999-2000), Frakfurt 1999, S. 53, 371, Nr. V.22, Abb. S. 227; Christmut Präger, Moritz Daniel Oppenheim. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Malers, Heidelberg 1999, S. 131