Moritz Daniel Oppenheim

Hanau 1800 ‒ Frankfurt am Main 1882

Die Werkstatt des Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz
1852


Provenienz

Im Besitz des Künstlers; verkauft, fl 330, am 10. September 1852 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
75,8 x 58,9 cm
Inv. Nr. 954

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 954 („Moritz Oppenheim dahier. Werkstätte eines Bildhauers [E. von der Caunitz [?]]. Ein Basrelief wird bei Lampenlicht von zwei Frauen mit einem Knaben betrachtet. Der Meister kommt zur Thüre herein [von späterer Hand: bez. MOPPENHEIM. f. 1852; MO ligiert]“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 123, Nr. 338

Verzeichnis 1879

S. 178, Nr. 426

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 51, Nr. 426

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 264f.; Georg Heuberger/Anton Merk (Hrsg.), Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewusstseins in der Kunst (Ausst.-Kat. Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, 1999-2000), Frakfurt 1999, S. 53, 371, Nr. V.22, Abb. S. 227; Christmut Präger, Moritz Daniel Oppenheim. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Malers, Heidelberg 1999, S. 131


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai