Giovanni Battista di Jacopo gen. Rosso Fiorentino

Florenz 1494 – Paris 1540

Madonna mit Kind und Johannesknaben
1515


Provenienz

...; ? vielleicht Slg. Galerie Gerini, Florenz, vor 1852;...; Kunsthändler Henry Farrer (gest. vor 1866), London, bis 1852; verkauft als „Fra Bartolomeo di San Marco, auch Baccio della Porta genannt“ auf Vermittlung von E. Jeannin de Coindos, London, 10. Februar 1852, fl 4750 [frcs 10000], an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
102,1 x 77,5 cm
Inv. Nr. 952

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 952 („[Von späterer Hand: Schule des Florent.] Fra Bartomomeo di San Marco, auch Baccio della Porta genannt [von späterer Hand: wohl von Rosso dei Rossi; von weiterer Hand: Rosso de Rossi]. Maria halbe Figur mit dem Christuskind und dem Johannes, der spielend vor ihm gekniet aber von ersterm lebhaft berührt, rückwärts niederfällt“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 51f., Nr. 11 („Florentiner Schule, 16. Jahrundert, dem Rosso de Rossi, Schüler des Andrea del Sarto verwandt [...] Der Kopf des Christuskindes erinnert an Andrea del Sarto, vieles Andere an die Zeit, zu welcher der Einfluss des Michel Angelo sich in der Florentiner Schule hatte geltend gemacht. Dieses war namentlich bei Rosso de Rossi der Fall, aus dessen Schönster Zeit unser Bild auch stammen dürfte.“); Nachtrag 1865, Zusätze und Berichtigungen, S. 157 („Ist vielleicht dem Rosso de Rossi oder dem Puligo zuzuschreiben.“)

Verzeichnis 1879

S. 71, Nr. 14

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 289, Nr. 14

Literatur

Rudolf Hiller von Gaertringen, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Toskana und Umbrien, Mainz 2004, S. 463-478