„Meister von Flémalle“ (Werkstatt des Robert Campin)

Valenciennes 1378/79 – Tournai 1444/45

Flémaller Tafeln: Heilige Veronika, Gnadenstuhl, Stillende Gottesmutter
um 1428–1430


Provenienz

…; ? Abtei Flémalle bei Lüttich, oder ? Abtei Falin bei Sedan, oder ? Abtei Elant bei Sedan;...; ? Slg. eines Geistlichen in Lüttich, vor 1842;...; Slg. Anton Maria Ignaz van Houtem (1796-1866, Tuchfabrikant), Aachen, seit 1842; verkauft am 21. Juni 1849 als „Roger van der Weyde der Jung“, fl 7000 (für Inv. Nr. 939, 939A und 939B), an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Eichenholz
160.2 x 68.2 cm
Inv. Nr. 939 A; 939 B; 939

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 69, Nr. 72-74 (als „Weyden, Roger van der, der jüngere, aus Brüssel, + daselbst 1529“)

Verzeichnis 1879

S. 101, Nr. 102-104 („Aus der Schule des Roger van der Weyden“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 195-199, Nr. 102-104 („Der Meister von Flémalle“)

Literatur

Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel 1400–1550, Mainz 1993, S. 88-128