Alessandro Bonvicino gen. Moretto da Brescia (Art des)

Brescia um 1498 – Brescia 1554

Bildnis eines Gelehrten


Provenienz

...; Slg. Michelangelo Barbini (1780-1843, Maler und Kunsthändler), Palazzo Manin, Venedig; vererbt an seine Tochter, Emilia Barbini, und seinen Schwiegersohn, Giambattista Battista Breganze, Venedig; verkauft als „Giovanni Battista Moroni“ im Dezember 1847, fl 700, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Leinwand
123,7 x 99,9 cm
Inv. Nr. 925

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 925 („Giovan Battista Moroni aus Bergamo. Bildniß eines Gelehrten. Kniestück. Er sitzt nach links gewendet in schwarzem Kleid mit weißem Pelz nachdenkend in einem Lehnsessel. Auf dem Tisch steht eine Cousoln [?]“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 56f., Nr. 27 („Moroni, Giov. Battista [...] Die Behandlungsweise ist noch der seines Meisters Moretto sehr ähnlich.“)

Verzeichnis 1879

S. 82f., Nr. 46 (als „Moroni“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 226f., Nr. 46 („In der Art des Moretto“)

Literatur

Jochen Sander, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Oberitalien, die Marken und Rom, Mainz 2004, S. 370-373