Leandro dal Ponte gen. Bassano (Kopie nach)

Bassano 1557 – Venedig 1622

Bildnis des Dogen Marcantonio Memmo (1537–1615, Doge seit 1612)


Provenienz

...; Slg. Trevisani, Venedig;...; Slg. Michelangelo Barbini (1780-1843, Maler und Kunsthändler), Palazzo Manin, Venedig; vererbt an seine Tochter, Emilia Barbini, und seinen Schwiegersohn, Giambattista Battista Breganze, Venedig; verkauft als „Jacopo Robusti, gen. Tintoretto“ im Dezember 1847, fl 700, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Leinwand
111,1 x 99,6 cm
Inv. Nr. 924

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 924 („Jacopo Robusti gen. Tintoretto. Bildniß eines Dogen mit der Inschrift Marc Antonio Memo Dux. Ve.“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 57, Nr. 28 (als „Tintoretto“)

Verzeichnis 1879

S. 83, Nr. 48 (als „Tintoretto“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 253f., Nr. 48 (als „Jacopo Palma. genannt Il Giovine“, 2Früher unter Tintorettos Namen aufgestellt, richtiger jedoch dem besonderen Verehrer und Nachfolger dieses Künstlers, Palma Giovine zuzuschreiben.“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 21


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai