Rembrandt Harmensz. van Rijn

Leiden 1606 – Amsterdam 1669

Bildnis der Maertgen van Bilderbeecq
1633


Provenienz

...; ? Slg. Adriana Burchgraeff (1630-1705), Leiden;...; ? Slg. Willem Tierens (1649-1726), Leiden und nach 1670 Rotterdam;...; ? Slg. Agnita Catharina Tierens (geb. 1674), Rotterdam;...; ? Slg. Regnera le Petit (?), Rotterdam;...; Slg. Johan Gerbrand van Mierop (1733-1807, Stadtrat, Bürgermeister), Rotterdam; Verst. G. A. Schmidt u.a. [Teil: ? wahrscheinlich Nachlass Mierop], Rotterdam (Lamme), 18.-19. September 1844, Nr. 8x (zus. mit Pendant) als "Rembrandt van Ryn", fl 3694, an A. W. Netscher [? vielleicht der Kunsthändler Wilhelm Adrian Netscher (1791-1851] für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
67,4 x 55,2 cm
Inv. Nr. 912

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 912 („Rembrandt van Ryn. Brustbild der Margaretha Hendrickse van Bilderdyk, Hausfrau von Willem Burggraaf, bezeichnet: Rembrandt fct 1633“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 83, Nr. 145 („Rembrandt van Ryn, Paul“)

Verzeichnis 1879

S. 121, Nr. 182

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 270f., Nr. 182, Abb.

Literatur

Mirjam Neumeister, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 1: Künstler geboren bis 1615, Petersberg 2005, S. 380-394


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai