Jan Steen

Leiden 1626 – Leiden 1679

Ein Goldschmied schmilzt in Anwesenheit eines Notars den Schmuck einer Frau ein: „Der Alchemist“
um 1668–1670


Provenienz

...; Slg. Antony Sydervelt; Verst. Antony Sydervelt, Amsterdam (de Winter), 23. April 1766, Nr. 33, fl 100, an „Winter“; Kunsthändler Hendrik de Winter (1717-1790), Amsterdam;...; Kunsthändler Philipp Joseph Tassaert (1732-1803), London; Verst. Mary D'Arcy, Countess of Holderness u.a. (Teil: Ph. J. Tassaert), London (Christie's), 6. März 1802, Nr. 72, Pfund 74.11, an „Pratbernon“; Slg. „Pratbernon“;...; Kunsthandel „European Museum“, London, spätestens 1803/04;...; Slg. August Gosdorffer (Möbelhändler), Frankfurt am Main; verkauft an Eduard Gustav May (1818-1907, Buchdrucker, Verleger), fl 88, Frankfurt am Main; verkauft im Dezember 1842, fl 660, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
32.5 x 26.9 cm
Inv. Nr. 898

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nicht enthalten

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 93, Nr. 198

Verzeichnis 1879

S. 129, Nr. 216

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 326f., Nr. 216, Abb.

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550–1800, Bd. 2: Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 287-292


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai