Johann Heinrich Roos

Otterberg oder Reipoltskirchen 1631 – Frankfurt am Main 1685

Zigeunerlager in einer römischen Ruine
um 1671


Provenienz

...; Slg. Johann Valentin Prehn (1749-1821, Konditormeister), Frankfurt am Main; vererbt an seinen Sohn Ernst Friedrich Carl Prehn (gest. 1834), Frankfurt am Main; Verst. J. V. Prehn, Frankfurt am Main, Herbstmesse 1829, Nr. 143; Verst. Prehn, Frankfurt am Main, 27. September 1842, fl 160, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
33 x 40,8 cm
Inv. Nr. 894

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 894 („Joh. Heinrich Roos. Zigeuner halten mit Gepäck und einem alten weißen Pferd bei einer römischen Ruine, welche dem Nymphäum der Eugeria [?] bei Rom ähnlich ist“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 107, Nr. 274

Verzeichnis 1879

S. 160, Nr. 352

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 284, Nr. 352

Literatur

Bodo Brinkmann, Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, Frankfurt am Main 1999, S. 47


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai