Albrecht Dürer

Nürnberg 1471 – Nürnberg 1528

Hiob auf dem Misthaufen
1505


Provenienz

? Hiobs-Bad, Annaberg, Sachsen, um 1505;...; ? erworben durch Everhard III. Jabach (1567-1636), Köln, ? oder erworben durch Everhard IV. Jabach (1618-1695), Köln; ? Johann Matthias von Bors (gest. 1794, Kanoniker), Eigentümer des Jabachschen Hofes, wohl von ihm kurz vor 1800 verkauft;...; Slg. Joseph Hoffmann (1764-1812, Maler), Köln, bis 1807; verkauft an Franz Pick (1750-1819, Kanoniker), Bonn, 9. August 1807; Verst. Franz Pick, Bonn (impr. Neusser), 15. August 1819, Nr. 3;...; Slg. C. W. Matthieu (Domänen-Inspektor, Notar), Koblenz, seit 1819; verkauft an Carl Friedrich Wendelstadt (1786-1840, Künstler, Städel-Inspektor), zwischen 1822-1828; vererbt an seine Ehefrau, 1840; verkauft im Dezember 1840, fl 900, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Lindenholz
96,0 x 51,5 cm
Inv. Nr. 890

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 890 („Albrecht Dürer. Der leidende Hiob von seiner Frau mit Wasser begossen - dieses auf Holz gemalte Bild ist der eine Flügeltheil der Außenseite, von dem der andere, mit zwei Pfeifer, die dem Hiob zu blaßen, sich in der Wallrafischen Gemälde-Sammlung zu Köln befindet. Die 2 Innenseiten, immer mit zwei Heiligen, kamen mit der Boissereeschen Sammlung in den Besitz des Königs von Bayern“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 74, Nr. 104

Verzeichnis 1879

S. 95, Nr. 83

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 91-94, Nr. 83, Abb.

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 257-272