Anthonis van Dyck (Nachfolger)

Antwerpen 1599 – London 1641

Kopf eines Schwarzafrikaners
um 1640–1650


Provenienz

...; Kunsthändler Jean-Gilles-Maria-Joseph Schamp d'Aveschoot (1765-1839), Gent, spätestens seit 1822; Verst. Schamp d'Aveschoot, Gent (van Regemorter), 14. September 1840, Nr. 60 als „Ant. van Dyck“, fl 403.39, an den Städel-Inspektor Carl Friedrich Wendelstadt (1786-1840) für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
42,5 x 32,3 cm
Inv. Nr. 889

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 889 („Ant. van Dyck [von späterer Hand: oder Rubens]. Negerkopf, Skizze à la prima auf Holz gemalt“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 80, Nr. 125 („Schule des Rubens, angeblich Anton van Dyck“)

Verzeichnis 1879

S. 113, Nr. 144 (als „Van Dyck“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 103f., Nr. 144 (als „Schule des Van Dyck“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550-1800, Teil I: Künstler von A-R, Petersberg 2009, S. 181-188