Adriaen van Stalbemt (?)

Antwerpen 1580 – Antwerpen 1662

Paulus und Barnabas werden in Lystra als Götter verehrt
um 1610–1620


Provenienz

...; Slg. Willem Lormier (gest. 1758, Kunstagent), Den Haag, spätestens seit 1721; Verst. Lormier, Den Haag (Francken), 4. Juli 1763, Nr. 83 als „Adriaan Stalbend“, fl 100, an Coenraad van Heemskerk; Slg. Coenraad van Heemskerk, Den Haag, seit 1763; Verst. van Heemskerk, Den Haag (Francken), 7. Oktober 1765, Nr. 12 als „Elsheimer“, fl 100;...; ? Slg. Rykevorzel;...; Slg. Johann Heinrich Gerhard Lausberg (1748-1809, Kaufmann), Frankfurt am Main; Verst. Lausberg, Frankfurt am Main (Grambs, Morgenstern), 28. März 1815, Nr. 82 als Elsheimer, fl 400, an Gerhard Friedrich Wilmans; Slg. Gerhard Friedrich Wilmans (1764-1830, Kunst- und Buchhändler), Frankfurt am Main, 1815-1830; Verst. Wilmans, Frankfurt am Main, 3. September 1839, Nr. 61 als „A. Elsheimer“, fl 925, an G. Finger für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Kupfer
33,1 x 45,2 cm
Inv. Nr. 884

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 884 („A. Elsheimer. Paulus und Barnabas in Lystra, wo sie für Götter gehalten wurden und man ihnen einen Stier opfern will; reiche Composition. Auf Kupfer gem. [...]“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 106, Nr. 268 (als „Adam Elsheimer“)

Verzeichnis 1879

S. 157, Nr. 337 (als „Adam Elsheimer“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 109f., Nr. 337, Abb. (als Adam Elsheimer, „Frühes Bild des Künstlers und als solches namentlich in technischer Hinsicht noch stark von niederländischen Vorbildern beeinflusst. [...]“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 439-452


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai