Niederländischer Meister um 1510 nach Rogier van der Weyden

Tournai 1399/1400 – Brüssel 1464

Johannes-Altar
um 1510


Provenienz

...; ? vielleicht Gebiet um Mailand, vor 1840/41; Kunsthändler Filippo Benucci (1779-1848), Rom/München; Inv. Nr. 878A verkauft am 31. Januar 1840 als „Joh. van Eyk's Schule“, fl 4141 (fl 2750 und Inv. Nr. 180, 506 207, 634, 97, 295, 549, 689, 242, 804 und 125), an das Städelsche Kunstinstitut; Inv. Nr. 878B und C verkauft am 15. Juli 1841 als „Joh. van Eyk's Schule“, fl 3300 (fl 2500 und Inv. Nr. 163, 174, 401, 422, 468, 475, 520, 521, 538), an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Eichenholz
55,7 x 104,4 cm
Inv. Nr. 878

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 878 („Joh. van Eyk's Schule [von späterer Hand: Roger van der Weyde]. Die Geburt Johannes des Täufers. Die Taufe Christi. Die Enthauptung Johannes des Täufers“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 67, Nr. 67 („Schule des Roger von Brügge. Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts [...] Dieselben drei Darstellungen [...] zu Berlin. [...] Beide Exemplare sind Originale.“); Nachtrag 1865, Zusätze und Berichtigungen, S. 158 („Ist Original und kein Schulbild.“)

Verzeichnis 1879

S. 100f., Nr. 101 1)-3) (als „Rogier van der Weyden“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 382-386, Nr. 101 (als „Rogier van der Weyden“)

Literatur

Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel 1400 – 1550, Mainz 1993, S. 336-352


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai