Albrecht Dürer (Kopie nach)

Nürnberg 1471 – Nürnberg 1528

Bildnis des Vaters, Albrecht Dürers d. Ä.
um 1600


Provenienz

...; Slg. Pombé; Verst. Pombé, ? Frankfurt am Main, 28. Dezember 1836, als Dürer, fl 250, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Eichenholz
58,9 x 42,6 cm
Inv. Nr. 874

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 874 („A. Dürer. Bildniß des Vaters von Alb. Dürer. Halbe Figur mit Händen. In Oelfarbe auf Holz gemalt“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 75, Nr. 106 (als Albrecht Dürer, „Dürer malte dieses Bild im Jahr seiner Verehlichung mit Agnes Frey [1494]. Es gibt ein Paar Copien desselben, welche aber bei der Inschrift die Jahrszahl (1497) haben. [...] Mit demselben Datum ist auch der Kupferstich dieses Portraits von Wenceslaus Hollar bezeichnet; doch dürfte er mit der Jahreszahl ein Versehen begangen und den Stich doch nach unserem Bilde gemacht haben, indem er das Blatt im Jahre 1664 dem Frankfurter Patrizier Maximilian zum Jungen widmete, der wohl damals dessen Besitzer gewesen. Seitdem scheint es auch nicht aus Frankfurt gekommen zu sein. [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 95, Nr. 84 (als „Albrecht Dürer“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 94f., Nr. 84 („Copie nach Albrecht Dürer“)

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 288-293


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai