Luccheser Meister um 1460

Marienkrönung
um 1460


Provenienz

...; Slg. Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852, Jurist, Schriftsteller, Philosoph), Frankfurt am Main/Heidelberg; verkauft als „Sieneser Schule“ am 21. Januar 1834, fl 220, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
77,6 x 46,9 cm
Inv. Nr. 866

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 866 („Sieneser Schule. Die Krönung der Maria“)

Verzeichnis 1835

S. 69, Nr. 185 („Sienneser Schule. Die Krönung Mariä. Christus neben Maria auf einem von Engeln umgebenen Thron, setzt ihr die Krone auf; im Vorgrunde links die h. Catharina, rechts ein h. Bischof, und in der Mitte zwischen diesen zwei knieende Engel. Tempera-Gemälde auf Goldgrund. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 48f., Nr. 3 („Alt-Italienische Schule aus dem Ende des 14. Jahrhunderts.“)

Verzeichnis 1879

S. 67, Nr. 2 („Unbekannter Meister aus dem Ende des 14. Jahrhunderts.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 345f., Nr. 2 (als „Umbrische Schule zweite Hälfte des 15. Jahrh.“)

Literatur

Rudolf Hiller von Gaertringen, Italienische Gemälde im Städel 1300–1550. Toskana und Umbrien, Mainz 2004, S. 245-252


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai