Anthonie de Lorme

Doornik 1600 – Rotterdam 1673

Anthonie Palamedesz. (Staffage)

Delft 1601 – Amsterdam 1673

Innenansicht einer im Stil der Spätrenaissance erbauten Kirche
1646


Provenienz

...; ? Verst. Jacobus Buys u.a. [Teil: „C“], Amsterdam (van der Schley), 16. Februar 1802, Nr. 70 als „de Lorne, P. Palanudes“, fl 40 an den Kunsthändler Cornelis Sebille Roos (1754-1820); anon. Verst. (Teil: „E“, d.h. Cornelis Sebille Roos), Amsterdam (van der Schley), 20. Juni 1803, Nr. 18 als „J. de Lorme, P. Palamedes“, fl 50 an Barend Kooij (? 1750-1819, Kaufmann); ? wahrscheinlich Verst. Barend Kooy, Amsterdam ( Posthumus u.a., Lijndraaijer), 20. April 1820, Nr. 50 als De Lorme, fl 22 an „van den Berg/Lamme“ [van den Berg für Lamme];...; Kunsthändler Nikolaus Baranowsky (gest. 1855), Wien; verkauft als „A. de Lorme...mit Figuren von Palamedes“ am 5. Oktober 1833, fl 381 (fl 17462,30 zus. mit Inv. Nrn. 851-861, 863, 864), an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
110,9 x 157,5 cm
Inv. Nr. 862

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 862 („A. de Lorme. Das Innere einer Kirche mit Figuren von Palamedes. Gegenstück des No 861“)

Verzeichnis 1835

S. 94, Nr. 331-332 („Lorme (A. de) [...] Zwei innere Ansichten von Kirchen. Die Figuren sind von Palamedesz. Bez. 'A. de Lorme 1643 und 1646' [...]“) [im Vierten Flügel-Zimmer]

Verzeichnis 1858/65

S. 95, Nr. 207

Verzeichnis 1879

S. 143, Nr. 277

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 189f., Nr. 277 (als „Anthonie de Lorme“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550-1800, Teil I: Künstler von A-R, Petersberg 2009, S. 225-233


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai