Rogier van der Weyden

Tournai 1399/1400 – Brüssel 1464

Medici-Madonna
um 1453–1460


Provenienz

...; Kunsthändler Giovanni Rosini (1776-1855, Schriftsteller, Verleger), Pisa; verkauft an Ernst J. Förster (1800-1885, Künstler, Kunstschriftsteller), Juni 1833; verkauft am 31. Juli 1833 als „Hans Hemmeling“ [Memling], fl 808.18, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Eichenholz
61,7 x 46,1 cm
Inv. Nr. 850

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 850 („Hans Hemmeling [von späterer Hand: NB von Rogier von Brügge]. Maria das Kind haltend, rechts zwey Medicäer (Cosmus und Damian) links die Heiligen Petrus und Johannes der Täufer“)

Verzeichnis 1835

S. 59, Nr. 133 („Eyck (Johann van) oder dessen Schule. Maria mit dem Christuskinde steht unter einem Thronhimmel. Ihr zur Rechten Petrus und Johannes d. T. Zur Linken die h. Aerzte Cosmas und Damianus. / Das unten angebrachte Wappen der Stadt Florenz so wie die Beziehungen auf die Familie der Medicäe, deren Schutzpatronen neben dem Throne dargestellt sind, machen es wahrscheinlich, dass dieses aus Italien stammende treffliche Bild für jene Familie verfertigt worden ist. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 66f., Nr. 66 („Weyden, Roger van der, der Aeltere, aus Brüssel, auch Roger von Brügge genannt.“)

Verzeichnis 1879

S. 100, Nr. 100

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 380-382, Nr. 100, Abb.

Literatur

Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel 1400 – 1550, Mainz 1993, S. 316-335


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai