Giacomo und Giulio Francia

Bologna um 1486 – Bologna  um  1557

Himmelfahrt Mariens mit Johannes dem Täufer, dem Heiligen Sebastian und einem Stifter
um 1530


Provenienz

? Wahrscheinlich Auftrag eines Mitglieds der Familie Banzi-Melini, als Altarbild der Banzi-Melini-Kapelle in der Kirche S. Barbaziano, Bologna, nachgewiesen 1603-1792;...; Kunsthändler Samuel Gottlieb Liesching (1786-1864, Verleger), Stuttgart; verkauft als „Altbologneser Schule, v. Giacomo Francia?“ am 16. November 1832, fl 4400, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
236,4 x 148,1 cm
Inv. Nr. 844

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 844 („Altbologneser Schule, Giacomo Francia [von späterer Hand: Innozenzio da Imola]. Die Maria als Himmelskönigin in einer Glorie von Engeln. Unten die Heil: Sebastian und Johannes und ein kniender Donator“)

Verzeichnis 1835

S. 71, Nr. 193 („Raibolini (Giacomo) genannt Francia [...] Maria steht auf Wolken, von einem Engelchor umgeben. In dem untern Theil des Bldes befinden sich der h. Johannes der Täufer und der h. Sebastian, zwischen beiden knieet der schwarz gekleidete Donatar; in dem Mittelgrunde sieht man die Apostel neben dem Grabe der Maria. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 60, Nr. 42 (als „Francuccio, gen. Innocenzio da Imola. Schüler des Francesco Francia in Bologna [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 75, Nr. 26 („Innocenzo (di Pietro) Francucci genannt Innocenzio da Imola“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 39, Nr. 24 (als „Bologneser Meister Um 1525“)

Literatur

Jochen Sander, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Oberitalien, die Marken und Rom, Mainz 2004, S. 341-350


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße