Vincenzo Catena

Istrien (?) um 1470/80 – Venedig 1531

Der heilige Hieronymus im Studierzimmer
um 1513–1515


Provenienz

...; unbek. Slg., Italien, vor 1825; Slg. Maximilian Roch (1793-nach 1862, Künstler), Berlin, ? ermutlich seit 1821-25, spätestens seit 1826; verkauft als „Girolamo da Santa Croce“ am 25. Januar 1832, fl 700, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
64,5 x 94,2 cm
Inv. Nr. 839

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 839 („Girolamo da Santa Croce [von späterer Hand: Copie nach Gio. Bellini in der Gall. Manfrin in Venedig]. Hieronymus in seiner Zelle sitzend und in einem Buche lesend“)

Verzeichnis 1835

S. 68, Nr. 177 („Santa Croce (Girolamo Rizzi da) [...] Der h. Hieronymus in Kardinalstracht sitzt lesend in seiner Zelle. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 53, Nr. 18 (als „Alte Copie nach Giovanni Bellini“); Nachtrag 1865, Zusätze und Berichtigungen, S. 157 („Das Original, das sich jetzt in London befindet, wird von einigen Kennern dem Lorenzo Lotto zugeschrieben und das hiesige ebenfalls für ein Original gehalten.“)

Verzeichnis 1879

S. 78, Nr. 36 (als „Schule des Giovanni Bellini“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 66f., Nr. 36

Literatur

Jochen Sander, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Oberitalien, die Marken und Rom, Mainz 2004, S. 225-237


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße