Jacopo Carucci gen. Pontormo

Pontormo 1494 – Florenz 1557

Bildnis des Guicciardini


Provenienz

...; Kunsthändler Samuel Gottlieb Liesching (1786-1864, Verleger); verkauft am 10.2.1831, fl 4455, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Holz
105 x 90 cm
Inv. Nr. 835 (ehemals)

Verbleib

Verst. „MM. X... et Z...“ [Teil: X], Paris (Drouot), 5. Mai 1882, Nr. 24 („Portrait de Guicciardini. Il es assis devant une table, la tête appuyée sur sa main droite, ayant lui une mappemonde et un livre ouvert.“);...


Bemerkung

Ausgeschieden mit dem Vermerk „Unangenehm glatt gemaltes Bild. Hart in Zeichnung und Malerei. Schwerfällig in den Fleischtönen.“

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 835 („Giac: da Pontormo [J. Carrucci]. Bildnis des Geschichtsschreibers Guicciardini, auf einem Sockel sitzend und ein geöffnetes Buch in der Hand haltend. Kniestück“)

Verzeichnis 1835

S. 72f.Nr. 199 („Carrucci (Giacomo) da Pontormo [...] bildniss des Geschichtsschreibers Guicciardini in halber lebensgrosser Figur, den Kopf auf die rechte Hand stützend, und in einem Buche lesend; vor ihm auf einem Tische steht eine Erdkugel. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 52, Nr. 12 („Dieses Bild in Pontormo's Art behandelt, zeigt jedoch nicht ganz dieses Meisters Vorzüge in dem Colorit und der Zeichnung, ist deshalb wohl nur eine Wiederholung.“)

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten