Stefan Lochner

Hagenau bei Meersburg ? um 1400 – Köln 1451

Martyrium des hl. Bartholomäus
um 1435


Provenienz

? Auftrag für den Altar der Katharinenbruderschaft, St. Aposteln, Köln;...; Pfarrkirche St. Laurenz, Köln, spätestens 1764; verkauft bei Aufhebung der Kirche an Thomas Jakob Tosetti (gest. 1825, Kaufmann); Verst. Tosetti, Köln, 1. Juni 1830, Nr. 6, nicht verkauft; verkauft aus dem Nachlass Tosettis am 18. Dezember 1830, fl 3150 (für Inv. Nr. 821-832), an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Nussbaumholz
40,3 x 40,2 cm
Inv. Nr. 826

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 826 („Meister Wilhelm ? [Von späterer Hand: Kölner Dombild Mstr Stephan; von weiterer Hand: Stephan Lochner]. Der Martertod des Apostels Petrus. 9 Figuren“)

Verzeichnis 1835

S. 62, Nr. 148-149 („Von dem Meister des Kölner Dombildes. Eine Folge von zwölf in zwei Rahmen gefassten Bildern, die Marter der zwölf Apostel vorstellend. /1. Rahmen. / 1) S. Petrus / 2) S. Andreas. / 3) S. Jacobus d. ältere. / 4) S. Johannes. / 5) S. Philippus. / 6) S. Bartholomäus. / 2. Rahmen. / 7) S. Thomas / 8) S. Mathaeus. / 9) S. Jacobus d. jüngere. / 10) S. Simon und S. Judas. / 11) S. Matthias. / 12) S. Paulus. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 64f., Nr. 62-63, 6 („Loethener, Stephan, aus Constanz, genannt der Cölner Dombild-Meister“); Nachtrag 1865, Zusätze und Berichtigungen, S. 158 („Nach den neuesten Forschungen heisst der Meister Stephan Lochner, soll aus Basel sein und arbeitete in Cöln 1442-1451“)

Verzeichnis 1879

S. 89f., Nr. 62, 6)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 184-187, Nr. 62, 63

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 177-217


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai