Julius Schnorr von Carolsfeld

Leipzig 1794 – Dresden 1872

Astolf und Johannes
1823


Provenienz

Im Besitz des Künstlers; verkauft, fl 1300 (zus. mit Inv. Nr. 815, 817-1820), am 25. November 1830 an das Städelsche Kunstinstitut.


Schwarze Kreide, Pinsel in Sepia auf Papier, aufgezogen, gerahmt
125 x 243 cm
Inv. Nr. 816

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 816 („Julius Schnorr von Carolsfeld. Astolph’s Rückkehr/Orlando furioso“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 197, Nr. 487

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 101f., Nr. 487

Literatur

Kurt Gerstenberg/Paul Ortwin Rave, Die Wandgemälde der deutschen Romantiker im Casino Massimo zu Rom, Berlin 1934, S. 119-135, Abb. 123; Klaus Gallwitz (Hg.), Die Nazarener (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 1977), Frankfurt am Main 1977, S. 65, 81, Nr. B26


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai