Joos van Cleve

Niederrhein (?) um 1485/90 – Antwerpen 1540/41

Triptychon mit der Beweinung Christi
1524


Provenienz

Auftrag von Gobel (Jobelinus) Schmitgen d. Ä. für den nördlichen Seitenaltar in St. Maria Lyskirchen, Köln, 1524; Pfarrgemeinde St. Maria Lyskirchen, Köln; ? wahrscheinlich verkauft an den Kunsthändler Cunibert Fochem (1771-1847, Pfarrer in St. Ursula), Köln, April 1812; verkauft an den Kunsthändler Scheibner, München, 1820/21;...; im Kunsthandel, 1821-1830; Kunsthändler Winter & Eberhard [Christian Franz Eberhard (gest. 1860, Wein-, Lebensmittel- und Kunsthändler)], Frankfurt am Main, bis 1830; verkauft am 8. Mai 1830 als „Johann Scooreel“, fl 9000, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Eichenholz
121,1 x 163,6 cm
Inv. Nr. 803

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 803 („Johann Scooreel. Kölner Meister [von späterer Hand: Meister v. Tod d. Maria]. Grablegung Christi. Altarbild mit Flügeln. [...] Außen die Verkündigung der Maria“)

Verzeichnis 1835

S. 61, Nr. 142 („Schoreel (Johann) [...] Altarblatt mit Flügelbildern. Auf dem Mittelbilde ist der Leichnam Christi, den die heiligen Frauen und die Jünger klagend umgeben; im Hintergrunde ist die Grablegung mit kleinen Figuren angedeutet. Auf dem Flügelbilde links, Veronica mit dem Schweisstuch, und auf dem entgegengesetzten, der h. Ludwig, die Dornenkrone haltend. Auf der Aussenseite dieser Flügel ist die Verkündigung grau in grau gemalt. [...]")

Verzeichnis 1858/65

S. 77f., Nr. 117 („Kölner Meister aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. (Früher dem Johann Schoreel zugeschrieben.)“)

Verzeichnis 1879

S. 97f., Nr. 93 („Meister des Todes der Maria (Jan Joest). Neuerdings glaubt man, dass dieser Meister identisch sei mit Jan Joest, geb. zu Calcar?“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 208-211, Nr. 93 (als „Der Meister vom Tode Mariae [...] Nach neuerer Forschung ist der Meister möglicherweise identisch mit [...] Joos van Cleve dem Älteren.“)

Literatur

Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel 1400 – 1550, Mainz 1993, S. 176-203


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai