Dirk Valkenburg

Amsterdam 1675 – Amsterdam 1721

Ein toter aufgehängter Hase nebst einigem kleinen Geflügel
1704


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Morgenstern (1777-1844, Maler und Restaurator); verkauft am 1. November 1818, fl 350, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
86,7 x 74,2 cm
Inv. Nr. 782 (ehemals)

Verbleib

Verst. Adolph von Holzhausen u.a., Frankfurt am Main (Bangel), 24.-25. (24.) April 1923, Nr. 173, RM 4.000.000;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 782 („Theod: Valkenburg. Ein todter aufgehängter Haase, nebst einigem kleinen Geflügel“)

Verzeichnis 1835

S. 76, Nr. 213 („Valkenburg (Theodor) [...] Ein todter Haase, nebst einigem Geflügel. Bez. 'D. Valkenburg 1704.' [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 105, Nr. 264

Verzeichnis 1879

S. 154, Nr. 328

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 350f., Nr. 328 („Jagdbeute. Vor einer im Rundbogen geschlossenen Mauernische ein todter Hase an einem eisernen Haken dergestalt aufgehängt, dass der vordere Theil des Körpers auf der Gesimsplatte der Nische aufruht. Unter ihm liegt ein Vogelnetz und hinter diesem todtes Geflügel, ein Staar und eine Schnepfe; vorne links eine Lockpfeife Ein Olivenzweig legt sich von rechts quer über das Bild. Bezeichnet links unten am Rande der Tischplatte wie nebenstehend. [D. Valkenburg, / 1704] [...]“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße