Girolamo di Benvenuto

Siena 1470 – Siena 1524

Kreuztragung, Kreuzigung und Beweinung
um 1500


Provenienz

...; gekauft als „Domenico di Bartolo“ durch Johann David Passavant (1787-1861, Künstler und späterer Städel-Inspektor), Frankfurt am Main, am 31. Dezember 1823, fl 240, für das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
57,7 x 111 cm
Inv. Nr. 776

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 776 („Domenico di Bartolo. Temperagemälde in drey Abtheilungen: die Kreuztragung, die Kreuzigung und die Grablegung darstellend“)

Verzeichnis 1835

S. 69, Nr. 183 („Bartolo (Domenico di) [...] Tempera-Gemäle in drei Abtheilungen, die Kreuztragung, die Kreuzigung und die Grablegung vorstellend. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 49, Nr. 4 („Domenico di Bartolo“)

Verzeichnis 1879

S. 68, Nr. 5 („Sieneser Schule des 15. Jahrhunderts.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 133f., Nr. 5

Literatur

Rudolf Hiller von Gaertringen, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Toskana und Umbrien, Mainz 2004, S. 393-403


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai