Cornelis de Vos

Hulst 1584/85 – Antwerpen 1651

Bildnis der Susanna de Vos, der dritten Tochter des Malers
1627


Provenienz

...; Slg. Jacques de Goyon-Matignon (1689-1751, Graf von Thorigny, Duc de Valentinois, 1731-32/33 Fürst von Monaco), Paris, spätestens seit 1737, ? vielleicht bereits im Mai 1733 zus. mit 23 anderen Gemälden erworben; ? wohl vererbt an dessen Sohn Honoré III. ( 1720-1795, Fürst von Monaco seit 1732), Paris; Slg. Honoré III., spätestens seit 1762;...; Slg. Charles Jacques Chapelain de Séréville (1747-1826), Paris; Verst. J. C. de Séréville, Paris (Paillet, Laneuville), 22.-24. (22.) Januar 1812, Nr. 7 als Rubens, frcs 4225 an Naudou [? Joseph-Daniel Naudou, Maler];...; Slg. Prosper Fürst von Sinzendorf (1751-1822), bis 1822; Verst. Fürst von Sinzendorf, Wien (Artaria, Bermann), 17. März 1823, Nr. 283 als Rubens, fl 2250;...; Kunsthändler J. Noé, Brüssel, bis 1828; verkauft als Rubens am 27. August 1828, fl 4500, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
80 x 55,5 cm
Inv. Nr. 763

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 763 („P. P. Rubens. Bildniß des Söhnchens von Rubens, in einem Stühlchen sitzend“)

Verzeichnis 1835

S. 49, Nr. 72 („Rubens (Peter Paul) [...] Bildniss von Rubens Kinde, in einem Stühlchen sitzend und mit Zuckerwerk spielend. Ganze Figur in Lebensgrösse. Mit der Jahrszahl 1627 bez. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 79, Nr. 122 (als Rubens)

Verzeichnis 1879

S. 110, Nr. 131 (als Rubens, „Wird neuerdings dem Cornelis de Vos zugeschrieben.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 373f., Nr. 131, Abb. (als „Cornelis de Vos“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550-1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 646-656


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai