David Teniers d. Ä. (?)

Antwerpen 1582 – Antwerpen 1649

Geburt des Adonis
um 1600–1605


Provenienz

...; Slg. Johann Daniel von Weng (1734-1818, Obrist-Leutnant, Kriegsrat), Stuttgart, vor 1818; Verst. Johann Daniel von Weng, Frankfurt am Main, 14. September 1818, Nr. 97, fl 37 als Adam Elsheimer („Erziehung des Bacchus beiden Nymphen von Nysa“) an Johann Friedrich Morgenstern (1777-1844, Maler, Restaurator), Frankfurt am Main; Slg. Johann Friedrich Morgenstern, 1818-1823; verkauft als „Adam Elzheimer“ am 28. Oktober 1823, fl 660, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Kupfer
19,2 x 27 cm
Inv. Nr. 761

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 761 („Adam Elzheimer. Baumreiche Landschaft. Im Vorgrunde Bacchus als Kind mit seinen Erzieherinnen“)

Verzeichnis 1835

S. 90, Nr. 309 („Elzheimer (Adam) [...] Baumreiche Landschaft; im Vorgrunde mehrere Figuren, die ein nacktes Kind umgeben. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 106, Nr. 269 (als Adam Elsheimer, „Baumreiche Landschaft; im Vorgrunde Bacchus als Kind mit den Nymphen von Nisa. [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 157, Nr. 338 (als Adam Elsheimer, „Baumreiche Landschaft, im Vordergrunde Bacchus als Kind mit den Nymphen von Nisa.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 110, Nr. 338 (als Adam Elsheimer, „Aus der reifen, römischen Periode des Meisters.“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 476-487


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai